Elasticsearch with NextJS
A blazing fast search
Ein Dream-Team
Ein Headless-TYPO3 indiziert Inhalte in Elasticsearch. Suchbegriffe die der User im NextJS Browserseitig eingibt werden an eine API gesendet die NextJS Serverseitig bereitstellt. NextJS Serverseitig fragt Elasticsearch im gleichen Netzwerk an und muss daher nicht von außen erreichbar sein.
Elasticsearch ist eine Volltextsuche und Analyse-Engine, die auf der Apache Lucene-Bibliothek basiert. Sie ist speziell für die Verarbeitung und schnelle Durchsuchung großer Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten entwickelt worden. Elasticsearch bietet leistungsstarke Funktionen zur Volltextsuche, Geo-Suche, Aggregationen und Analyse.
Elasticsearch bietet eine leistungsstarke Volltextsuche, die es ermöglicht, nach Wörtern, Phrasen oder sogar komplexen Abfragen in den gespeicherten Dokumenten zu suchen. Es unterstützt verschiedene Suchfunktionen wie Fuzzy-Suche, Wildcard-Suche und mehr.
Elasticsearch verwendet einen Relevanzalgorithmus, um die Reihenfolge der Suchergebnisse basierend auf der Relevanz der Dokumente zu bestimmen. Dieser Algorithmus berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die Häufigkeit der Suchbegriffe, deren Position im Dokument und andere statistische Maßnahmen.
Neben der Suche bietet Elasticsearch leistungsstarke Funktionen zur Aggregation und Analyse von Daten. Es ermöglicht die Zusammenfassung von Daten anhand von Kriterien wie Gruppierung, Filterung, statistischer Berechnung und mehr.